AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • Corona-Fonds in NÖ: Mehrere Millionen ausgezahlt

    Vor 2 Tagen Mehrere Millionen Euro sind vom Corona-Fonds in Niederösterreich ausgezahlt worden. Landesrat Martin Antauer sieht ein "Erfolgsmodell".

    Diese Folgen hat Covid-19 für die Arterien von Frauen

    17.08.2025 Eine internationale Studie, an der auch Österreich beteiligt war, zeigt, dass Covid-19 die Arterien von Frauen altern lässt, während bei Männern kein signifikanter Effekt festgestellt wurde. Die Ergebnisse wurden im "European Heart Journal" veröffentlicht.

    Erste Antworten nach FPÖ Anfragen-Flut zu Corona

    4.07.2025 Die FPÖ hat 827 parlamentarische Anfragen zur Aufarbeitung der Corona-Zeit gestellt, und erste Antworten gehen nun ein.

    Nach Corona-bedingtem Diabetes-Anstieg bei Kindern: Kids nun wieder gesünder

    11.06.2025 Die Corona-bedingten Lockdowns inklusive Home-Schooling haben bei Kindern und Jugendlichen zu diversen gesundheitlichen Problemen geführt - u.a. zu einem Anstieg von Diabetes-Neuerkrankungen. Laut einer Auswertung der Diabetes-Verlaufsdokumentation (DPV) von 400 Behandlungszentren aus deutschsprachigen Ländern, dürfte es nun aber wieder bergauf gehen: Die Zahl neuer Fälle von Typ-2-Diabetes in der Altersgruppe geht zurück.

    APA-Faktencheck zu gefälschtem "ZiB"-Interview mit Christian Drosten

    28.05.2025 Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind weiterhin viele Fehlinformationen über Covid-19 im Umlauf. Der deutsche Virologe Christian Drosten steht dabei immer wieder im Mittelpunkt der Kritik.

    Corona-Impfung rettete vielen Menschen in Österreich das Leben

    8.05.2025 Menschen, die nach einer Corona-Infektion geimpft werden, weisen kurzfristig eine um 50 Prozent reduzierte Gesamtsterblichkeit auf. Dieser Effekt könnte darauf zurückzuführen sein, dass gesündere Personen häufiger geimpft werden, wie österreichische Forscher feststellten. Die Reduzierung von Covid-19-Todesfällen liegt zwischen 26 und 53 Prozent.

    FPÖ bombardiert Regierung mit 827 Anfragen zur Corona-Politik

    6.05.2025 Die FPÖ will die Corona-Politik der türkis-grünen Bundesregierung durch eine umfangreiche parlamentarische Anfrageoffensive aufarbeiten. Wie Parteichef Herbert Kickl bekannt gab, sollen insgesamt 827 Anfragen im Nationalrat eingebracht werden.

    Corona-Bilanz: Milliarden flossen in Tests und Impfungen

    9.04.2025 Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hat im Gesundheitsbereich Gesamtkosten in Höhe von mehr als elf Milliarden Euro verursacht. Der Großteil der Ausgaben floss in PCR-Tests. Auch Impfungen und Verdienstentgänge schlugen stark zu Buche.

    Im Tierversuch erfolgreich: Kommt nasaler Covid-19-Lebendimpfstoff als Booster-Impfung?

    2.04.2025 Ein Forscherteam der Icahn School of Medicine in New York, zu dem der österreichische Virologe Peter Palese und der in New York sowie an der MedUni Wien tätige Vakzinologe Florian Krammer gehören, hat erfolgreich eine trivalente Lebendvakzine gegen Covid-19 als nasalen Impfstoff an Versuchstieren getestet. Das Newcastle-Disease-Virus (NDV), das für Menschen ungefährlich ist, wurde als Vektor verwendet. Diese Vakzine könnte sich auch als Booster-Impfung eignen.

    5 Jahre nach Corona: Psychische Gesundheit der Kinder verschlechtert sich immer noch weiter

    18.03.2025 Eine zweite Erhebung im Rahmen der Post-Covid Kinderstudie der Medizinischen Universität Innsbruck hat erneut bedenkliche Ergebnisse in Bezug auf die psychische Gesundheit von Kindern zutage gefördert. Man müsse feststellen, dass sich die psychische Gesundheit der Kleinen leider weiter verschlechtere.

    4,14 Millionen Euro ausgezahlt: Bilanz des NÖ-Corona-Fonds

    17.03.2025 Der niederösterreichische Corona-Fonds hat bisher 4,14 Millionen Euro ausgezahlt – deutlich weniger als die ursprünglich bereitgestellten 31,3 Millionen Euro.

    Deutscher Bundesnachrichtendienst glaubt an Laborunfall in China als Auslöser für Corona-Pandemie

    12.03.2025 Der BND vermutet laut Medienberichten, dass ein Unfall in einem chinesischen Labor die Corona-Pandemie ausgelöst haben könnte. Diese Einschätzung habe der Geheimdienst bereits 2020 getroffen, berichteten die "Süddeutsche Zeitung" und die "Zeit".

    ORF-Corona-Diskussion findet nach Absagen nicht statt

    11.03.2025 Eine für Donnerstag im Gasthaus in Zwettl vorgesehene ORF-Corona-Diskussion, an der auch der Maßnahmenkritiker und Corona-Leugner Martin Rutter teilnehmen sollte, wird nicht stattfinden.

    Nach Einladung von Maßnahmengegner Rutter: Virologe Nowotny sagt Teilnahme an ORF-Corona-Diskussion ab

    11.03.2025 Der Virologe Norbert Nowotny wird nicht an einer Diskussion des ORF Niederösterreich zur Coronapandemie teilnehmen.

    Neue Studie zu Corona-Folgen: Österreich verlor 350.000 Lebensjahre

    11.03.2025 Laut einer neuen Studie unter Führung britischer Forscherinnen und Forscher gingen in den durch den neuen SARS-CoV-2-Erreger geprägten Jahren 2020 bis 2022 rund 350.000 Lebensjahre quasi verloren.

    Corona-Folgen für Verkehr: Mehr Rad ist geblieben

    25.02.2025 Corona ist nicht ohne Folgen für das Mobilitätsverhalten geblieben. Doch wie hat es in den letzten Jahren in puncto Verkehr ausgesehen?

    Weiter Warten auf Corona-Zentren in vielen Bundesländern

    23.02.2025 Der Aufbau von Behandlungsstellen für Personen, die an Post Covid und anderen postakuten Infektionssyndromen (PAIS) bis hin zu schweren Formen wie ME/CFS leiden, verzögert sich auch fünf Jahre nach Pandemiebeginn.

    Warum die Corona-Pandemie vor allem Familien belastet hat

    23.02.2025 Viele Familien kämpfen noch mit den Nachwirkungen der Corona-Zeit. Damals musste man in einem „permanenten Provisorium“ leben, geprägt von Unsicherheit und Angst.

    Der Rückzug des Homeoffice hat begonnen

    17.02.2025 Die Heimarbeit hat mittlerweile ihren Rückzug angetreten. Laut Finanzministerium ist die Zahl der Arbeitnehmer im Homeoffice von 2021 bis 2023 kontinuierlich gesunken.

    Corona brachte für Supermärkte nur wenige Änderungen

    13.02.2025 Trotz der Corona-Pandemie blieben größere Änderungen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel weitgehend aus, abgesehen von einem Anstieg bargeldloser Zahlungen und einer stabilen Nachfrage nach günstigen Produkten.